1864 Die Musikkapelle Markt Rettenbach wird anlässlich des 1. Stiftungsfestes des Bürgervereins Rettenbach im Jahre 1864 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das genaue Gründungsdatum unserer Kapelle läßt sich aus unserer Chronik nicht mehr feststellen. Deshalb beziehen wir uns auf das Datum Januar 1864, in dem die Musikkapelle Markt Rettenbach, lt. Protokollbuch des Bürgervereins, das Stiftungsfest musikalisch umrahmte. Es steht also ohne Zweifel fest, daß 1864 in Markt Rettenbach bereits eine Musikkapelle vorhanden war.
1875 Gründung einer Harmoniemusik durch Bürgermeister Wunibald Negele und Privatier Josef Schmid.
1907/1908 Erfolgreiche Konzerte in Memmingen, Mindelheim und Neuburg an der Kammel mit Dirigent Georg Bartenschlager.
1918 Die Kapelle wird nach dem ersten Weltkrieg neu zusammengestellt.
1926 Beitritt zum "Allgäuer Musikbund" (ab 1950 "Allgäu-Schwäbischer-Musikbund" ASM)
1929 Erstmals kommt eine "Jungmusik" zustande.
1939 Die Kapelle ist nicht mehr spielfähig, weil der Kriegsbeginn den Großteil der Musikanten und den Dirigenten fortberief.
1945 Posaunist Josef Lederle erließ einen Aufruf zum Neueintritt in die Kapelle, den über 20 Jugendliche beherzigten. Ausbilder und Dirigent war Stadtkapellmeister Withuis aus Memmingen. 1. Vorstand wurde Georg Demmler.
1948 Erster Ausschuss mit Georg Demmler, Ludwig Grambihler, Josef Lederle, Franz Settele, Franz Wöhr und Gottfried Zeller.
1949 Teilnahme am 1. Bundesmusikfest in Immenstadt. Stufe: Mittelschwere Musik, Preis: 1B, Ludwig Grambihler wird 1. Vorstand
1950 Teilnahme am 2. Bundesmusikfest in Buchloe. Am Pfingstmontag, 29. Mai 1950 fuhren die Rettenbacher Musikanten auf der Ladefläche eines LKW von Benedikt Gregg (Holzvergaser) nach Buchloe, wo sie bei den Wertungsspielen mit der "Jubiläums-Ouvertüre" von Emil Dörle einen 1B-Preis errangen.
1950 Zum 75jährigen Bestehen der Kapelle fand in Markt Rettenbach am 22./23. Juli 1950 das 1. Bezirksmusikfest des neugegründeten Bezirkes VI Memmingen statt. 17 Musikkapellen nahmen an den Wertungsspielen und am Festzug teil.
Die Musikkapelle Markt Rettenbach ist eine der drei Gründungskapellen des Bezirks VI Memmingen im Allgäu-Schwäbischen Musikbund. Vorstand Ludwig Grambihler wird 1.Bezirksleiter des Bezirkes VI Memmingen
Die aktiven Mitglieder des Musikvereins Markt Rettenbach, die nach dem 2. Weltkrieg die Kapelle wieder aufbauten (Stand:1.Juli 1950): Weinald Magnus - Dirigent, Settele Georg - Trompete, Zeller Gottfried - Trompete, Koch Hubert - Trompete, Wöhr Franz - Trompete, Grambihler Ludwig - Es-Trompete, Arnold Josef - Flügelhorn, Schalk Gottlieb - Flügelhorn, Zinsmeister Karl - Klarinette, Settele Franz - Klarinette, Prim Xaver - Klarinette, Zwing Anton - Bass-Trompete, Schuster Peter - Bass-Trompete, Moser Ludwig - Tenorhorn, Biehler Josef - Althorn, Bergheimer Theodor - Es-Trompete, Kramer Georg - Tenorhorn, Mayrock Georg - Bariton, Demmler Georg - Es-Helikon, Kramer Josef - B-Tuba, Bögle August - B-Tuba, Lederle Josef - Posaune, Beckler Hans - Posaune, Zinsmeister Franz - Lyra, Feile Franz - kleine Trommel, Feile Hans - große Trommel,
img title="1. Reihe sitzend v.l.: Settele Georg – Trompete, Zeller Gottfried – Trompete, Grambihler Ludwig – Es-Trompete, Weinald Magnus – Dirigent, Koch Hubert – Trompete, Arnold Josef – Flügelhorn. 1. Reihe stehend v.l.: Feile Hans – Große Trommel, Zinsmeister Karl – Ehrenvorstand u. Bürgermeister, Prim Xaver – Klarinette, Zinsmeister Karl – Klarinette, Settele Franz – Klarinette, Schalk Gottlieb – Flügelhorn, Wöhr Franz – Trompete, Feile Franz – kleine Trommel. 2. Reihe stehend v.l.: Zwing Anton – Bass-Trompete, Schuster Peter – Bass-Trompete, Moser Ludwig – 2. Tenorhorn, Biehler Sepp – 2. Tenorhorn, Bergheimer Theodor – Es-Trompete. 3. Reihe stehend v.l.: Kramer Georg – 1. Tenorhorn, Bögle August – Tuba, Mayrock Georg – Bariton, Demler Georg – Es-Helikon, Kramer Josef – Tuba. 4. Reihe stehend v.l.: Lederle Josef – Posaune, Zinsmeister Franz – Lyra, Bökeler Hans – Posaune." src="../joomla/images/stories/musikfest1950_1.jpg" align="l" border="0" /></p><p> </p><p> </p><p> </p><p> </p>" /> </p><p> </p><p> </p><p> </p><p> </p><p> </p><p> " />
<p> </p>
<p>Die Rettenbacher Musikanten im Jahre 1950 vor dem Gas"haus Munding, anläßlich des
1. Bezirksmusikfestes des Bezirkes 6 Memmingen in Markt Rettenbach.

Markt Rettenbacher Gewerbeausstellung auf dem Marktplatz 1953
1954 Die neue Vereinsfahne des Musikvereins wird eingeweiht. Patenverein ist die Stadtkapelle Buchloe.
1956 - 1958 Teilnahme an Bezirksmusikfesten
ab 1961 Es werden regelmäßig Jungbläser ausgebildet.
1962 Die Kapelle stellt beim Sommerkonzert ihre neue Tracht vor.
1971 Die Kapelle erhält in der Basilika Ottobeuren die "Pro Musica"- Plakette
1977 Entstehung der Partnerschaft und erster Besuch in Lüdinghausen/Westfalen
1978 Musikausflug nach Lugano und Gandria am Luganer See
1979 Eine neue Jugendkapelle wird ausgebildet und geleitet von Georg Stich
1979 Dirigent Benedikt Merk stellt eine kleine Besetzung als Tanzmusik zusammen, die in den folgenden Jahren bei Hochzeiten und Faschingsveranstaltungen viele Auftritte hatte.
1980 Einweihung des neuen Probelokals im alten Rathaus - ein langjähriger Wunsch geht in Erfüllung !
1981 Fahrt nach Lüdinghausen/Westfalen
1984 Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen als Musikverein Markt Rettenbach e.V. und bekommt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Eine neue Satzung wurde erstellt.
1984 Die Kapelle wird komplett neu eingekleidet.
1985 Teilnahme am Oktoberfestzug in München
1986 Fahrt nach Lüdinghausen/Westfalen
1988 Teilnahme am Europäischen Musikfest in Buchloe
1990 Mitgestaltung der Feier des 200jährigen Marktrechtes von Markt Rettenbach
1990 Das 1. "Zeltfest" der Rettenbacher Musikanten vom 27.06. - 01. 07., u.a. mit "Medicin Jar", MK Willoffs, "Obstler-Buam",
1990 Eine neue Jugendkapelle wird ausgebildet. Insgesamt 55 Jugendliche werden von Dirigent Manfred Heiß zu einem erfolgreichen Orchester zusammen geführt.
1991 Produktion einer Weihnachtskassette. Die Rettenbacher Musikanten organisieren das 1. Adventskonzert in St. Jakobus.
1991 2. "Zeltfest" vom 26.06. - 30.06., u.a. mit "Fireball", "Medicin Jar", "Obstler-Buam",
1992 Produktion der Kassette "Blasmusik macht Freude"; Bei Einführung unseres neuen Pfarrers Michael Saurler mitgewirkt.
1992 18.06. - 21.06. Fahrt nach Lüdinghausen/Westfalen
1992 24.06.-28.06.,das 3. "Zeltfest" mit Fahnenweihe FFW, u.a. mit "Southern Wings", "Medicin Jar", MK Markt Wald, Betriebsabend Firma "4P-Ronsberg",
1993 30.06.-04.07., das 4. "Zeltfest" mit der Showband aus München "Dolce Vita", Großer "Box-Tag" mit den Boxstaffeln Kempten und Kaufbeuren mit 1000 Zuschauern
1993 Die Jugendkapelle Markt Rettenbach eröffnet auf dem Memminger Marktplatz den "Memminger Fischertag"
1993 Die Rettenbacher Musikanten spielen 3 Tage Weinfest im Weinort Kröv an der Mosel
1994 29.06.- 03.07. das 5. "Zeltfest" mit dem 130jährigen Jubiläum des Musikvereins Markt Rettenbach mit großer Festzeltveranstaltung. Sternmarsch mit 4 Kapellen, Serenade auf dem Marktplatz und gemeinsamer Zug ins Festzelt
1994 Die Jugendkapelle Markt Rettenbach eröffnet auf dem Memminger Marktplatz den "Memminger Fischertag"
1994 Unsere Jugendkapelle mit 55 Jungmusikern unter der Leitung von Dirigent Manfred Heiß geht auf Konzerttournee nach Italien an die Adria. Großartige Konzerte in Missano und Viserba und Viserbella.
1994 Die Rettenbacher Musikanten spielen das Jubiläumsbetriebsfest des zweitgrößten deutschen Energieversorgers "Preussen-Elektra" (heute E.on) in Stade/Hamburg
1995 11.02. Bürgerball im Gasthof Munding mit großartigen Einlagen. Rettenbacher Musikanten spielen Tanzmusik für ausverkauften Saal.
1995 25. 03. Bayerischer Bierabend im Gasthof Munding mit Einlagen und Humoristen. Saal ausverkauft.
1995 15.07.-16.07. Das erste Schlossfest wird erfolgreich veranstaltet. Dabei wird die "Schwäbische Bläsermesse" von Georg Stich zusammen mit Männerchor, Kirchenchor, Musikkapelle zum erstenmal aufgeführt.
1995 Die Jugendkapelle Markt Rettenbach eröffnet auf dem Memminger Marktplatz den "Memminger Fischertag"
1995 Die Rettenbacher Musikanten besuchen die tschechische Hauptstadt Prag, die Bauerei in Pilsen, sowie die Kurorte Karlsbad und Marienbad
1995 Die Rettenbacher Musikanten spielen wieder das Weinfest im Weinort Kröv an der Mosel
1996 Bereits zum 4.mal in Folge eröffnet unsere Jugendkapelle den Memminger Fischertag auf dem Memminger Marktplatz.
1996 Die Jugendkapelle spielt das Weinfest und den Schützenumzug in Kröv an der Mosel
1996 16.05.-19.05. Fahrt nach Lüdinghausen/Westfalen
1997 05.06. - 08.06. Zeltfest gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr, u.a. mit dem "Original Alpenland Quintett", Sonntags großer Festumzug durch Markt Rettenbach
1997 12.07. - 13.07. Schlossfest mit Serenade und Feuerwerk
1997 Die Rettenbacher Musikanten besichtigen die französische Hauptstadt Paris und Disneyland.
1998 Mitgestaltung der Primizfeier in Markt Rettenbach Primiziant: Markus Prim
1998 Zehn junge Musiker aus den Reihen der Rettenbacher Musikanten gründen die Tanzkapelle "Voice it". Mit Tanzmusik in allen Stilrichtungen und Bühnenshows begeisterten sie ihr Publikum. Sie spielten Hochzeiten, Faschingsbälle und natürlich beim Schlossfest. Höhepunkt war eine 3-wöchige Konzerttournee durch Namibia/Afrika. Leider löste sich die tolle Gruppe im Jahre 2001 berufsbedingt wieder auf. Weitere Infos auf der alten Homepage.
1999 135jähriges Jubiläum des Musikvereins Markt Rettenbach mit Aufstellen des Maibaums. Maitanz mit "Voice it" und Kaberettist "Mecki vom Haidgau"
1999 Die Rettenbacher Musikanten fahren in die deutsche Hauptstadt Berlin
1999 Unsere Show- und Tanzkapelle "Voice it" fährt 3 Wochen nach Namibia und spielt dort die Milleniumsparty zur Jahrtausendwende. Genialer Auftritt!
2000 Teilnahme am Oktoberfestzug in München
2001 Eine Gruppe von 20 Musikern der Kapelle macht im September eine 2 1/2 wöchige Tournee durch Südafrika
2003 Die Rettenbacher Musikanten besuchen die österreichische Hauptstadt Wien.
2004 Erneut organisiert der Musikverein eine Tournee durch Südafrika. Wieder einmal ein voller Erfolg mit jeder Menge wunderschöner Erinnerungen.
2004 Im Januar 2004 spielten erstmalig die "A-H-Musikanten" den Seniorenfasching im Gasthof Adler. Auf Anregung von Georg Kramer schlossen sich ehemalige und aktive Rettenbacher Musikanten zu einem 12köpfigen Ensemble zusammen und spielen jedes Jahr den Senioren-Fasching im Gasthof Adler in Markt Rettenbach.
2005 Die Rettenbacher Musikanten fahren nach Davensberg/Westfalen. Wir spielen beim dortigen Schützenfest den Festabend und einen weiteren Stimmungsabend im Festzelt und als Höhepunkt den Festzug nach dem legendären "Vogelschießen" mitten im Wald.
2005 Der Musikverein tritt ab Dezember erstmalig unter der Leitung einer Dirigentin (Claudia Edelmann) aus eigenen Reihen auf.
2006 Die Rettenbacher Musikanten sind als Vertreter Deutschlands bei der internationalen Musikparade in Brüssel- Belgien. Beim "Brussel - Taptoe" vom 08. - 10. September 2006 bringen wir eine 20-minütige Parademarsch-Show auf dem Marktplatz in Brüssel zur Aufführung vor 8000 begeisterten Zuschauern.
2007 Teilnahme am Oktoberfestzug in München
2008 Die Rettenbacher Musikanten besuchen die sächsische Metropole Dresden.
2008 Die Gemeinschafts-Jugendkapelle "FREE Melodies" wird gegründet. (FRechenrieden, Eutenhausen, Engetried, Markt Rettenbach,)
2009 Die Rettenbacher Musikanten spielen bei der "Internationalen Grünen Woche" in Berlin
2010 Am 02. Oktober Musikausflug zum Ritteressen nach Kirchberg/Iller
2010 Nach jahrelanger intensiver Planung beginnt nun im Oktober der Umbau unseres Probelokales im alten Rathaus
2011 Konzert als Vorgruppe der"Original Egerländer Musikanten mit Ernst Hutter" in der Big-Box Allgäu in Kempten vor 2500 Zuschauern
2011 Premiere: Zum erstenmal veranstalteten die Rettenbacher Musikanten ihr 17. Markt Rettenbacher Schlossfest nicht vor dem Rettenbacher Schloss, sondern im Ortsteil Kapelle hinter der Wallfahrtskirche "Maria Schnee". Grund waren die Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich und Lüdinghauser Platz. Das Schlossfest im "Käppele" wurde ein voller Erfolg, Lokalmatador Maxi Schafroth (Stefansried) begeisterte mit Auszügen aus seinem Programm "Faszination Allgäu"
2011 Am 18. September 2011 spielten wir zum 4.mal beim Münchner Oktoberfestzug mit. Bei Dauerregen marschierten die Rettenbacher Musikanten mit flotter Marschmusik mehr als sieben Kilometer durch die Münchner Innenstadt. Nach dem Umzug feierten wir -- bis auf die Haut durchnässt -- im "Schottenhamelzelt" und versuchten, mit dem süffigen Oktoberfestbier unsere innere Feuchtigkeit der Äußeren anzugleichen. Es ist uns gelungen!
2011 Vom 01.-03. Oktober Musikausflug ins Frankenland nach Bayreuth, Kulmbach und Bamberg.
2011 16. Oktober 2011 - Einweihung unseres neuen Probelokales- Hurra, es ist geschafft: unser neues Probelokal im alten Rathaus ist fertig umgebaut. Frei nach dem berühmten Zitat von J. F. Kennedy: "Fragt nicht, was kann die Gemeinde für uns tun, sondern was können wir für die Gemeinde tun", bauten die 45 Rettenbacher Musikerinnen und Musiker in 3700 freiwilligen und unentgeltlichen Arbeitsstunden ihr Probelokal um. Nach genau einem Jahr Bauzeit war das Werk unter der Bauleitung des 1. Vorsitzenden Peter Zech vollendet. Im Obergeschoss befindet sich nun ein Proberaum mit 105 qm und einer speziellen Akkustikdecke. Im Erdgeschoss befinden sich Einzelübungsraum, Besprechungsraum, Notenraum, Aufenthaltsraum, Teeküche und die Toiletten.
2012 Am 28. April 2012 stellten die Rettenbacher Musikanten den Maibaum auf dem Marktplatz auf. Bei frühlingshaften Temperaturen wird der Maibaum auf dem Marktplatz geschmückt und mit zahlreichen Schnitzereien versehen. Nach dem Aufstellen spielen wir im vollbesetzten Biergarten des Gasthofes "Adler" auf. Hurra, beim Maibaumwettbewerb der Memminger Zeitung haben wir einen 1. Platz belegt und erhalten 100 Liter Freibier !
2013 21. April 2013 Mit einem Gedenkgottesdienst und anschließendem Kirchenkonzert gedachten die Rettenbacher Musikanten ihres vor zwei Jahren tödlich verunglückten Musikkameraden Josef Deniffel. Das Konzert mit wunderschönen, ergreifenden Melodien endete mit einer bewegenden Schlußszene, als alle Musikanten und anschließend alle Kozertbesucher eine brennende Kerze für "Seppi" an den Altar stellten.
2013 Vom 05.-08. September 2013 spielten wir beim "Mühlenpaot" Schützenfest in Lüdinghausen/"NeWestfalen, sowie bei einer Hochzeit in Davensberg/Westfalen
2013 Am 28.12.2013 eröffneten die Rettenbacher Musikanten mit dem erstmaligen "Neujahrs-Blasen" das Jubiläumsjahr 2014 - 150 Jahre Musikverein Markt Rettenbach. Vier Musikgruppen mit je 12 Musikern spielten bei schönem Wetter in sämtlichen Ortsteilen und Straßenzügen von Markt Rettenbach. Die Bevölkerung war begeistert.
2014 26. April 2014 Jubiläumskonzert -150 Jahre Musikverein Markt Rettenbach- im Gasthof Adler
2014 16. Mai 2014 Jubiläumsfestabend - 150 Jahre Musikverein Markt Rettenbach - Gasthof Adler
2014 05. - 06. Juli 2014 Jubiläumsschlossfest - 20 Jahre Schlossfest mit einem tollen Programm.
2014 Unsere Jugendkapelle "Free Melodies" schließt sich mit der Jugendkapelle Böhen/Ottobeuren zur "Juka Günztal" zusammen.
2014 27. Dezember 2014 Mit dem "Neujahrs-Blasen" beendeten die Rettenbacher Musikanten Ihr Jubiläumsjahr 2014 - 150 Jahre Musikverein Markt Rettenbach standesgemäß. Bei winterlichem Wetter spielten wieder vier Musikgruppen mit je 12 Musikern in allen Ortsteilen und Straßenzügen von Markt Rettenbach und bedankten sich damit bei den Rettenbacher Bürgern für die tolle Unterstützung und Teilnahme an den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.
2015 Vom 22.-25. 01.2015 weilten die Rettenbacher Musikanten bei der "Grünen Woche" in Berlin und spielten dort in der Bayern-Halle auf.
2015 04.-05. Juli 2015 21. Schlossfest mit der "Kgl. Priviligierten Waschhausvereinigung", Kult-DJ Alban, MK Westernach, Juka Günztal, Kommödiantin Vevi und den Rettenbacher Musikanten.
2015 09.-11. Oktober 2015 Musikerausflug nach "Freiburg - Elsass - Straßburg"
2016 09.-10 Juli 2016 22.Schloßfest mit MV "Rot an der Rot", Meichelböcks Centa, Kult-DJ Alban, MK Attenhausen,
2017 07.Januar 2017 Das "Neujahrs-Blasen" wird abgesagt. Grund: Morgens um 08:00 Uhr hat es minus 14 Grad Celsius. Spielen im Freien nicht möglich.
2017 22.April 2017 Jahreskonzert im Adler - Saal
2017 08.-09.- Juli 2017 23. Schlossfest Samstag mit "Die Allgäuer", Einlage: "Agnes und Xaver - Rettenbacher Dorftratsch pur", Sonntag: Die gigantische Schlossfestabschluß - Show, auf die bereits hunderte Zuschauer warteten, fiel ins Wasser...
2017 14.-15. Oktober Musikausflug ins Salzburger Land, in die Eisriesenwelt Werfen und zu den Hochgebirgsstauseen Kaprun.
2018 21. April 2018 Jahreskonzert. Dirigent Thomas Kirmaier übergibt seinen Taktstock an seinen Nachfolger Hubert Häring.
2018 28. April 2018 Maibaumaufstellen. Die Rettenbacher Musikanten stellen einen wunderschön geschmückten Maibaum auf und spielen dazu im Adler-Biergarten. Der Maibaum erhält einen 1. Preis mit 100 Liter Freibier
2018 07.-08. Juli 2018 24. Schlossfest Samstag: MK Sontheim, "Crazy Turnados", Sonntag: Die grandiose "Schlossfest-Final-Show" auf dem voll besetzten Lüdinghauser Platz riss die Zuschauer von den Bänken. Die halbstündige Live-Show mit Musical-Melodien und einer gigantischen Lichtshow war "fernsehreif" und gab es so noch nicht in Markt Rettenbach.
2019 13.April 2019 Jahreskonzert. Höhepunkt war der "Kaiserwalzer" (op.437) von Johann Strauss (Sohn)
2019 06.-07. Juli 2019 25. Jubiläums - Schlossfest Samstag: "Westerheimer Musikanten" und "Agnes und Xaver", Sonntag: die Jubiläumsshow mit "BlechAchord" wurde wetterbedingt abgesagt.
2019 29.August - 01.September Fahrt nach Lüdinghausen und Auftritt beim Schützenfest "Mühlenpaot"
2020 Bei der Generalversammlung am 11.01.2020 wird zum ersten Mal in der Geschichte des Musikvereins Markt Rettenbach mit Sandra Scholz eine Frau zum 1. Vorstand gewählt.
2020 Das Jahr 2020 wird in der Chronik des Musikvereins Markt Rettenbach e.V. das Prädikat "außergewöhnlich und eigentlich unvorstellbar" erhalten. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie wurden sämtliche Veranstaltungen, wie Jahreskonzert, Wertungsspiele, das 26. Schlossfest, usw. abgesagt. Am 12. März fand die letzte Musikprobe im Frühjahr statt, ab 16. März wurden durch das staatlich angeordnete Kontaktverbot alle musikalischen Aktivitäten unterbunden.
2020 Im Sommer scheint Corona halbwegs überstanden und wir können unter AHA (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) Regeln mit Ausnahme der Maske die Probearbeit wieder aufnehmen. Zunächst in kleiner Gruppe im Probelokal, später unter schwierigen Bedinugen im Adlersaal. Der Abstand und die Probezwangspause machen uns zu schaffen. Auftritte sind, mit wenigen Ausnahmen im Freien, nicht machbar.
2020 Wir schaffen es, ein Standkonzert am Marktplatz durchzuziehen. Als Ersatz für Neujahrsblasen und Ständchen. Der Herbst kommt wieder, ebenso Corona. Berufsbedingt gibt unser Dirigent Hubert Häring seinen Taktstock ab. Wir begeben uns in den Winterschlaf. Das Neujahrsblasen entfällt.
2021 Nachdem Corona endlich halbwegs überstanden scheint, geht es im Mai wieder los mit Proben. Der Adlersaal ist neubaubedingt von den Kindergartenkindern in Beschlag. Wir proben unter der Leitung unserer stellvertretenden Dirigenten mal im Schulhof, mal in der Turnhalle. Die neuen Regeln heissen 3G und 3G+. An Auftritte ist nicht zu denken, wieder mit Ausnahme kirchlicher Veranstaltungen sowie einigen Ständchen im Freien. Immerhin gibt es eine Probe im Beisein unserer Partner in der Turnhalle. Mit Bier und Brotzeit, versteht sich.
2021 Im August besucht uns Jonas Fischer zum Probedirigat in der Halle. Beiden Seiten gefällts und wir haben so unseren neuen musikalischen Leiter gefunden.
2021 Wir starten fast wieder normal, endlich zurück im Probelokal mit neuem Dirigenten und neuem Elan die Probearbeit. Der Herbst kommt wieder, ebenso Corona. Die neue Welle, die sich als Doppelwelle herausstellen sollte, ist sicher die letzte. Sicher ... Die neuen Regeln heissen 2G und 2G+. Wir begeben uns in den Winterschlaf. Das Neujahrsblasen entfällt. Dass 2020 und 2021 in dieser Chronik sich im Wortlaut teilweise überschneiden, kann nur Zufall sein oder "außergewöhnlich und eigentlich unvorstellbar"